Zirkuslektionen - Die Bergziege 🐐


Kann ich durch Zirkuslektionen überprüfen, ob mein Pferd im Rücken locker ist und vielleicht sogar speziell meine reiterlichen Ziele unterstützen?

Na klar 👍🏼😊
Die Bergziege ist eine der Übungen, bei denen mein Pferd durch Aktivierung der Bauchmuskulatur den Rücken gezielt aufwölbt.
Hierbei wandert die Hinterhand (HH) des Pferdes unter den Pferdekörper vor bis zur stehen bleibenden Vorhand (VH). Gleichzeitig wird der Kopf gesenkt.

Wie kann ich diese Lektion erarbeiten bzw. meinem Pferd erklären?
Als ersten Schritt empfehle ich, dass ihr eurem Pferd zunächst beibringt, die einzelnen Hufe auf ein leichtes Antippen mit der Gerte anzuheben. Wichtig ist dabei, dass ihr immer die gleiche Stelle antippt und ein Stimmkommando dazu gebt.

☝🏼️Achtung: Die Berührungsstelle darf nicht schon für ein anderes Kommando verwendet worden sein, damit das Signal für das Pferd klar von anderen Übungen abgrenzbar bleibt!
Im Beispiel von Malik tippe ich beide Hinterbeine abwechselnd hinten (nicht vorne) oberhalb der Fessel an. Für mich ist es logischer hinten anzutippen, damit das Pferd dem Gertendruck mit einem Schritt nach vorne weicht.

Im nächsten Schritt gebe ich beim Antippen der Hinterbeine das verbale Kommando: "vor".
Mit dem Kommando
Mit dem Kommando "vor" setzt das Pferd seine HH langsam unter seinem Körper nach vorne.
Um die häufigste Ausweichmethode des nach vorne Gehens mit der Vorhand der Pferde zu verhindern, könnt ihr entweder eine Stange vor die Vorderhufe legen oder das Pferd vor eine Wand stellen (aber bitte nicht zu nah vor die Wand). Ich nutze zu Beginn zusätzlich eine seitliche Begrenzung.

☝🏼️Eine gute Vorbereitung in der Bodenarbeit mit dem Kommando "Stopp" 🚫 hilft, damit das Pferd weiß, dass es gerade nicht vorwärts laufen soll. So kann ich mich ganz auf die Hinterhand konzentrieren und mein Strick hängt durch (siehe Foto).
Macht mein Pferd trotzdem einen Ausweichschritt vorne über die Stange, schicke ich es einfach genau diesen Schritt wieder zurück.

Auch bei dieser Übung gilt: Lobt bereits die kleinen Schritte und schult euer Auge.
Hebt mein Pferd sein Hinterbein und setzt es auch nur einen Zentimeter weiter nach vorne ab, wird direkt gelobt und ich warte einen Moment, bevor ich weiter frage.



Stellt es beide Beine etwas weiter nach vorne und kann dies kurze Zeit (ca. 10 Sekunden) halten, führe ich mein Pferd vorwärts aus der Übung raus und gehe ein paar Schritte, bevor ich einen neuen Versuch starte.
Hengst Malik lernt, einige Sekunden in der gewünschten Position zu verharren.
Hengst Malik lernt, einige Sekunden in der gewünschten Position zu verharren.
Diese Gehpause zwischendurch ist sehr wichtig für den Aufbau der richtigen Muskulatur, da es sonst vor allem bei untrainierten Pferden zu Verspannungen kommen kann.

☝🏼️Da diese Übung bereits bei den ersten Ansätzen sehr anstrengend für das Pferd und außerdem mit einer intensiven Dehnung verbunden ist, rate ich dazu, sehr langsam und in kleinen Schritten vorzugehen. Das Endziel ist auf keinen Fall innerhalb einer Einheit zu erreichen, da sich Muskulatur und Balance zuerst auf die neue Herausforderung einstellen müssen.

Kann das Pferd nach einigen Übungseinheiten die HH weit genug vor bewegen und in gewünschter Stellung für kurze Zeit (ca. 30-60 Sekunden) halten, fragen wir den Kopf des Pferdes etwas nach unten. Hier wird nun der maximale, tiefe Spannungsbogen im Rücken erreicht.
Hat euer Pferd diese Lektion erst einmal verstanden, wird auch das Steigen auf ein Podest zum Kinderspiel 😊

Viel Spaß beim Üben 👏🏼🤗

Per WhatsApp empfehlen