
Die perfekte Vorführung // Authentisch bleiben 🤔😉

Reitsportmesse Rhein-Main Foto: Michelle Schlicker Fotografie
Ich denke es gibt 3 verschiedene Arten an Vorführungen, die man auf Shows, Messen und Veranstaltungen zu sehen bekommt:
1. Die Erschreckenden, die einem gar nicht gefallen 😡
Hierzu zähle ich Demos, die auf besonders viel Show, Drama, Action und Applaus aus sind. Meistens mit tösender Musik, viel Tamtam und Speed und für mich oft erschreckendem Pferdehandling (offene Mäuler, schlechte Muskulatur, harter Hand und null erkennbarer Beziehung zwischen Mensch und Tier.
➡️ Diese vergessen wir einfach schnell wieder und wollen ihnen erst Recht keine unverdiente Aufmerksamkeit schenken.
2. Die Perfekten, bei denen jede Übung wie einstudiert sitzt 💫
Toll anzusehen, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd stimmt und man sucht vergebens nach Fehlern.
Demos, bei denen alle staunen, das Pferd jede Übung auf Anhieb perfekt zeigt und wo die beiden Akteure scheinbar durch nichts aus der Ruhe gebracht werden können.
Selbst auf Fotos schaffen sie es noch immer gut auszusehen und zu lächeln 😃 Ziemlich beneidenswert, oder?

Reitsportmesse Rhein-Main Foto: Michelle Schlicker Fotografie
Auch wenn unvorhergesehene Dinge passieren, wird aus der Situation das Beste gemacht. Das Wichtigste ist das Genießen des Moments und das Sich treu bleiben. Sie strahlen Freiheit und Zufriedenheit aus 💕
Wenn es nun diese drei Typen an Vorführungen gibt, welche ist die, die ihr euch gerne anschauen würdet?
Meine persönliche Meinung ist, dass ich super gerne die Perfekten anschaue, wenn es darum geht, einfach zu schauen. Ich beobachte dabei vor allem die Körpersprache der Menschen und die Reaktionen der Pferde, genieße die Atmosphäre und bewundere.

Reitsportmesse Rhein-Main Foto: Michelle Schlicker Fotografie
Mein Ziel, wenn ich mir Vorstellungen anschaue ist nicht, zu sehen, wie gut es andere können, sondern zu lernen und etwas für mich mitzunehmen!
Ich muss gestehen, dass ich mich sogar über Fehler freue, denn das sind die Momente, in denen sich zeigt, wie authentisch sie wirklich sind. Wie wird reagiert? Wie viel Druck steht dahinter? Inwiefern darf das Pferd zeigen, wenn Konzentration, Kapazität oder Kommunikation nicht stimmen?
Es hilft mir ja nichts, wenn ich perfekte Vorstellungen anschaue und dann nicht weiß, wie ich das Zuhause mit meinem eigenen Pferd umsetzen soll. Jeder kennt doch das Gefühl, dass er eine richtig coole Übung sieht, die er mit seinem Pferd lernen möchte. Dann fängt man an zu trainieren und alles, was bei anderen so easy aussieht, geht beim eigenen Pferd nun doch nicht so. Entweder mein Pferd ist zu hektisch, nicht konzentriert oder auch zu träge und findet tausend Schummeltüren. Oder ich weiß gar nicht, wie ich einen Ansatz für eine bestimmte Übung finde. Was ist der erste Schritt dorthin?
Daher liebe ich die Authentischen, bei denen ich mir anschauen kann, wie ich an Problemen arbeiten kann. Ich analysiere unterschiedliche Reaktionsmuster und stufe sie als passend oder weniger passend für mich selbst ein.
Das sind auch die Vorstellungen, die mir die Entscheidung erleichtern, ob ich den jeweiligen Trainer wirklich mag UND mir zeigen, dass auch bei guten Trainern nicht immer alles funktioniert 😃
Wie seht ihr das?
Per WhatsApp empfehlen